Hamburger Verbund familienfreundlicher Unternehmen

XRG Simulation bietet allen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, Beruf und Familie harmonisch miteinander zu vereinen. Damit das immer reibungslos funktioniert, nutzen wir qualifiziertes Beratungspotenzial.

Modelica Association

Modelica ist eines der wichtigsten Werkzeuge unserer täglichen Arbeit. Darum setzen wir uns aktiv dafür ein, dieses Werkzeug optimal mit zu gestalten.

XRG Simulation GmbH
Friedrichshofener Str. 51
85049 Ingolstadt
T: +49 (0)841 993 305 60
E-Mail: info@xrg-simulation.de
 

XRG Simulation

XRG Simulation GmbH
Harburger Schlossstraße 6-12
21079 Hamburg
T: +49 (0)40 - 766 29 26 30
F: +49 (0)40 - 766 29 26 39
E-Mail: info@xrg-simulation.de

 

Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr

Fahren Sie mit der S3/S31 bis zur Haltestelle “Harburg Rathaus”. Von dort gehen Sie über den den Ausgang “Neue Straße” die Neue Straße entlang und dann durch die Unterführung unter der B73 hindurch. Auf der anderen Seite befindet sich die Harburger Schlossstraße. Am Anfang der Harburger Schlossstraße Nr. 6 bis 12 finden Sie uns im Gebäude der TuTech Innovation GmbH.

XRG Simulation

MoMoLib

Medienmodelle für feuchte Luft und R134a

XRG hatte in diesem Clean Sky-Verbundprojekt das Arbeitspaket zur Erstellung zweier Medienmodelle für:

  • Tetrafluorethan (R134a)
  • feuchte Luft (im Temperaturbereich -100°C bis +250°C)

übernommen. Die Stoffdatenmodelle wurden mit Modelica programmiert und dabei das Modelica.Media Interface verwendet. Die Ergebnisse sind als Library unter der Modelica Lizenz 2.0 frei verfügbar.

 

R134a

Partner

Neben XRG Simulation waren an diesem Forschungsvorhaben die TU Dresden mit dem Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design sowie die TU München mit dem Arbeitsbereich Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik beteiligt.

Förderung

Das Clean Sky-Vorhaben mit der Projektnummer 296369 lief bis zum 31.10.2013.

DynCap

Dynamische Modellierung von konventionellen Kraftwerkprozessen

Das Verbundforschungsprojekt "Dynamische Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie" hatte die Bewertung der zur Abtrennung und Speicherung von CO2 erforderlichen Verfahren zum Ziel. Der Fokus der Untersuchungen lag hierbei insbesondere im dynamischen Übergangsverhalten der zukünftigen Anlagen und der Frage, inwieweit sich Kraftwerke mit CCS-Technologie an der Bereitstellung von Regelenergie beteiligen können. Die Bereitstellung von Regelenergie ist neben dem Ausgleich von Verbraucherschwankungen auch für die Gewährleistung eines sicheren Netzbetriebs bei steigenden Einspeisefluktuationen durch erneuerbare Energien von großer Bedeutung.

Die Modelica-Bibliothek ClaRaCCS

Im Rahmen des Projekts wurde die Modelica-Bibliothek ClaRaCCS erstellt. ClaRaCCS steht für Clausius-Rankine with Carbon Capture and Storage. Die Modellbibliothek zeichnet sich durch offenen Quell-Code, robuste Initialisierung, variablen Detaillierungsgrad aller relevanten Komponenten aus und besitzt den folgenden Umfang:

  • Grundkomponenten für Wärmeübertrager (verschiedene Arbeitsmedien, typische Geometrien der Kraftwerkstechnik),
  • Modelle für Pumpen, Turbinen und Verdichter (inkl. Transport verflüssigten Abgases),
  • Modelle für Absorber- und Desorberkolonnen, Modelle für Luftzerlegungsanlagen,
  • Stoffwertemodelle für Rauchgase und Lösungsmittel, Validierungsszenarien für den konventionellen Kreisprozess und die Gastrennverfahren.

Glaesernes Kraftwerk

Partner

Das Projekt wurde in enger Koorperation mit folgenden Partnern durchgeführt:

  • Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik, Hamburg,
  • Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für ThermoFluiddynamik, Hamburg,
  • TLK-Thermo GmbH, Braunschweig,
  • E.ON New Build & Technology GmbH, Gelsenkirchen,
  • Vattenfall AB, Stockholm, Schweden,
  • EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart.

Förderung

Das Forschungsprojekt DynCap, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen [03ET2009C] gefördert wurde, hatte im März 2011 begonnen und endete im August 2014.

BMWi logo

Nakulek

Nakulek - Modellbasierte Auslegung und Analyse einer Naturumlaufkühlung für Flugzeugsysteme

Nakulek logo

Im Luftfahrtforschungsvorhaben NAKULEK (LUVO V-2) wurde ein neuartiges innovatives Kühlsystem für konzentrierte Wärmelasten in Verkehrsflugzeugen erforscht. Der Fokus lag dabei auf der Kühlung von Leistungselektronik mit Hilfe von Naturumläufen und Phasenwechselmaterialen. Die XRG Simulation GmbH optimierte die Entwicklung dieser Technologien mit dem Einsatz neuster modellbasierter Methoden.

Simulationen wurden dafür eingesetzt, den Systementwurf insbesondere unter Berücksichtigung von Flugbewegungen zu optimieren sowie die Entwicklung einzelner Komponenten voranzutreiben. Der synchronisierte Entwurf von Systemen und deren Komponenten ermöglichte eine optimale Gesamtsystementwicklung bezüglich Masse, Leistungsbedarf aerodynamischen Widerstands und Bauraum. Für die Systemsimulation sind neue Modellbibliotheken erstellt worden. Insbesondere die numerisch robuste Modellierung von Kältemitteln stellte eine wesentliche Weiterentwicklung für die Systemsimulation von Naturumläufen dar. Im Fokus der Modellierung des Komponentenverhaltens stand die Erarbeitung von Konzepten zur Untersuchung von Verdampfung/Kondensation mit CFD-Simulationen. Mit den neu entwickelten Modellierungsansätzen wurden neue Möglichkeiten zur Untersuchung von zweiphasigen Strömungen geschaffen.

 

Partner

In diesem Forschungsvorhaben arbeitete XRG Simulation mit dem Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (kurz: ZAL)  und dem Institute für Technische Thermodynamik der Technischen Universität Hamburg-Harburg zusammen

Forschungsförderung

Dieses Forschungsvorhaben mit dem Förderkennzeichen 20Q1519B wurde gefördert durch das 5. Luftfahrtforschungsprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und lief bis zum 30.06.2020.

BMWi logo