HVAC Library bildet automatisches hydraulisches Abgleichsverfahren von vilisto ab

vilisto ist ein Hamburger Klimaschutzunternehmen, das mithilfe eines digitalen Wärmemanagements den Energieverbrauch in Nichtwohngebäuden senkt. Herzstück der Energiesparlösung sind intelligente Thermostate, die mit patentierten, integrierten Sensoren und selbstlernenden Algorithmen die Raumnutzung erkennen und die Raumtemperatur automatisiert optimieren. Dadurch sparen sie nicht nur Energie, sondern auch CO2-Emissionen ein. Die Technologie richtet sich ausschließlich an Nichtwohngebäude wie Schulen, Kindergärten, Büros und so weiter.
Das Gebäudeenergiegesetz der Bundesrepublik Deutschland schreibt seit Oktober 2024 vor, dass wasserführende Heizungsanlagen in Gebäuden ab sechs Einheiten überprüft und optimiert werden müssen. Dies kann unter anderem über einen hydraulischen Abgleich geschehen. Für neue Heizungsanlagen und Neubauten ist der Abgleich sogar verpflichtend (§60c GEG). Vor dem Hintergrund der Energiewende und den hohen CO2-Emissionen von Bestandsgebäuden ist ein hydraulischer Abgleich aus Sicht von ExpertInnen fast immer ratsam. Schließlich gibt es in nicht-abgeglichenen Gebäuden häufig Beschwerden über zu kalte und zu warme Räume und ein großes Potenzial von Energieverschwendung.
Die neue Software vilisto.balance wird auf die intelligenten vilisto-Thermostate aufgespielt und führt so den hydraulischen Abgleich automatisch und in wenigen Minuten durch. Zur Zertifizierung dieser Lösung durch den TÜV Rheinland wurden umfangreiche Simulationsmodelle mit der XRG HVAC Library aufgebaut, als FMU exportiert und mit der vilisto Software im Software-in-the-Loop-Verfahren gekoppelt. Hiermit konnte die allgemeine Wirksamkeit der zentralgesteuerten Ventilbeeinflussung überzeugend nachgewiesen werden. Den HVAC Library Nutzern steht das neue Berechnungsverfahren Pressure Mode, das sich durch seine enorme Robustheit, einfache Bedienung und Simulationsgeschwindigkeit auszeichnet, ab Version 3.4.0 zur Verfügung.