
Forschung schafft Wissen, von dem unsere Kunden profitieren
XRG kooperiert fortlaufend mit namhaften Forschungsinstituten bei anspruchsvollen Forschungsprojekten für Energietechnik und für die Optimierung von Energiesystemen.
Die XRG-Expertise für Simulationen und Modellierungen von energietechnischen Systemen ist in der Forschung insbesondere dann gefragt, wenn es um numerisch aufwendige Themen mit vielen Parametern geht. Dabei gehen wir den Fragen auf den Grund, erweitern unser Know-how und entwickeln Methoden und Produkte, die das Projekt vorantreiben.
-
OpenSCALING
Das Europäische Klimagesetz legt als Zwischenziel fest, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken und die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 klimaneutral zu machen. Zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele müssen die bestehenden offene Standards sowie Modellierungs- und Simulationsumgebungen für die Untersuchung großskaliger Modelle mit verteilter Regelung ertüchtigt werden, um den Energiebedarf und die Treibhausgasemission komplexer Energieversorgungssysteme minimieren zu können.
Die Erkenntnisse von OpenScaling sollen anhand industrienaher Anwendungsfälle aus den Bereichen
- Energieversorgung
- Gebäude
- Luftfahrt
- und Automotive
anhand der Erzeugung grünen Wasserstoffs, effizienterer Wärmepumpen, Brennstoffzellen basierter Antriebe und elektrischer Fahrzeuge demonstriert werden.
Gleichzeitig soll die handhabbare Größe der im virtuellen Entwicklungsprozess genutzten Systemmodelle durch die Weiterentwicklung der offenen Standards Modelica, FMI, eFMI und SSP wesentlich gesteigert werden.
Dies beinhaltet:
- die Verringerung der für Kompilierung und Simulation benötigten Zeit
- die Beschleunigung von Simulationen durch Verwendung schnell rechnender Ersatzmodelle, die mit Methoden des maschinellen Lernens erstellt werden
- eine Tool-Unterstützung nachvollziehbarer Modellierungs- und Simulationsprozesse mit belastbarer Genauigkeitsinformation
PARTNER
Das ITEA4-Projekt wird in enger Kooperation mit europäischen Partnern aus sechs Ländern durchgeführt.